
Bei ADJORA läuft’s!
Erstes Multibatteriesystem mit SMA Sunny Boy Storage, BYD Battery-Box Premium HVS und BYD B-Box HV geht in Betrieb
Seit dem 5. August 2020 ist ein Kunde von ADJORA dem Markt voraus. Sein bestehendes Batteriesystem, eine BYD B-Box HV 10.2, betreibt er seit September 2019 und ist damit nahezu autark. Nun läuft bei ihm das vermutlich erste Multibatteriesystem bestehend aus den folgenden Systemkomponenten:
- Batteriewechselrichter: SMA Sunny Boy Storage 5.0
- Batterie 1: BYD B-Box HV 10.2 (nutzbare Speicherkapazität 10,24 kWh)
- Batterie 2: BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 (nutzbare Speicherkapazität 10,24 kWh)

Sektorenkopplung
Mitte des Jahres 2020 wurden die beiden Stromzähler für den Hausverbrauch und die Wärmepumpe zusammengelegt. Seither liefert die 10 Kilowatt Photovoltaikanlage zusätzlich auch die Heizenergie und der Energieverbrauch hat sich in etwa verdoppelt.
Batterie-Erweiterung
Nach einigen Monaten des Beobachtens entschied sich der Kunde für eine Erweiterung des Batteriesystems um 10 Kilowattstunden. So kann er den zusätzlichen Energiebedarf auch an Tagen mit schlechtem Wetter selbst abdecken.
Gesagt, getan, geplant, Corona.
Lieferengpässe und Schwierigkeiten
Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich leider große Produktions- und Lieferengpässe bei den Herstellern ergeben. Zusätzlich fiel die Produkteinführung der neuen BYD Battery-Box Premium HVS auch genau in diese schwierige Zeit.
Der deutsche Hersteller des Batteriewechselrichters Sunny Boy Storage 5.0, die SMA Solar Technology AG, musste eine neue Software (Firmware) entwickeln. Die Softwarevalidierung und deren Freigabe musste mehrfach verschoben werden.
Am Tag der Installation und Inbetriebnahme des ersten Multibatteriesystems war noch immer unklar, ob die Komponenten tatsächlich abgestimmt sind und das System stabil laufen würde.

Werden die Installationsanweisungen konsequent beachtet und umgesetzt, kann das System in Betrieb genommen werden. Nach kurzer Zeit läuft das System und kann im kostenlosen Online-Monitoring (SMA Sunny Portal) überwacht werden.
Dort wird weiterhin nur eine Batterie dargestellt. Hinter dem Batterieladezustand in Prozent verbirgt sich nun die gesamte nutzbare Kapazität von 20,48 kWh. Die beiden Batterien werden mittels so genanntem SOC-Balancing immer auf dem gleichen Ladezustand gehalten. Erfreulicherweise konnte nach der ersten Nacht bereits festgestellt werden, dass der Ladezustand am folgenden Morgen noch knapp 60 Prozent betrug. Ein bis zwei Tage mit schlechtem Wetter können also sehr gut überbrückt werden: Ziel erreicht!
Tipps und Tricks bei der Installation
Die neue Batteriegeneration von BYD wird mit Hilfe einer App in Betrieb genommen. Die App dient für die Erstkonfiguration zum Aufspielen der aktuellsten Firmware. Es ist wichtig, dass die Firmware der Batterie und des Batteriewechselrichters auf dem aktuellsten Stand sind und die Mindestkonfiguration bei der Systemauslegung beachtet wird.
Bei Inbetriebnahme muss immer die Einschaltreihenfolge beachtet werden: Erst die Batterie, dann der Batteriewechselrichter. Für das Softwareupdate der Batterie wird eine stabile Kommunikationsverbindung zum SMA Sunny Boy Storage benötigt. Für die Kommunikationsschnittstelle (CAN-Bus) sollten unbedingt paarweise verdrillte Leitungen eines gut geschirmten Kommunikationskabels genutzt werden (z.B. CAT7).
Weitere Artikel
Viel mehr grüner Strom nötig!
Durch die Elektrifizierung des Verkehrssektors und die Dekarbonisierung der Industrie wird der Strombedarf stark ansteigen. Die von der Bundesregierung vorgesehenen Ausbaupfade für die Wind- und Solarstromproduktion sind daher viel zu niedrig. Wirtschaft und Industrie sind bereit, was fehlt sind die nötigen Weichenstellungen der Politik.
Neue Förderung für Ladestationen
In Deutschland gibt es eine neue, bundesweite Förderung von Ladestationen für Elektroautos. Die nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat die Eckdaten der Förderung offiziell bekannt gegeben. Erstmals werden Eigenheimbesitzer, Mieter und Vermieter vom Bund finanziell unterstützt, wenn sie in die private Ladeinfrastruktur investieren.
Bei ADJORA läuft's
Seit dem 5. August 2020 ist ein Kunde von ADJORA dem Markt voraus. Sein bestehendes Batteriesystem, eine BYD B-Box HV 10.2, betreibt er seit September 2019 und ist damit nahezu autark. Nun läuft bei ihm das vermutlich erste Multibatteriesystem.
Sektorenkopplung im Eigenheim
Wir müssen unsere Energie CO2-neutral erzeugen. Dabei geht es nicht nur um die Stromproduktion, sondern auch der Wärmesektor und der Verkehr muss dekarbonisiert werden. Das nennt sich Sektorenkopplung und kann so einfach sein, wie die Solaranlage unseres Kunden zeigt
Autark durch Solarstrom
In Freising versorgt sich eine Familie nahezu autark mit eigenem Strom. Selbst im Februar wurden 87% Autarkie erreicht. Da kann der Sommer kommen!
Energiewende 2020
Bei der Energieversorgung hat Deutschland die Chance auf heimische Erzeugung umzusatteln, Abhängigkeiten abzuschütteln und die lokale Wertschöpfung zu steigern. Bringen wir also die Energiewende gemeinsam voran!
Hallo, spannendes Projekt. Was ich mich frage, sind beide (neuer und alter BYD) an einem Batteriewechselrichter angeschlossen ?
geht das so ? gleiche spannung gleicher Strom und wurde eine Combainer Box verbaut ?
würde mich über Antworten freuen.
VG
Daniel
Hallo,
ich möchte mir im Vorfeld der Lieferung eine Standkonsole (Winkelrahmen) fertigen für den Speicher. Würden sie mir die Innenmaße der Bodenkonstruktion ihres Rahmens geben? Damit der Speicherblock dann auch passend da rein gestellt werden kann?
Guten Morgen!
Toller Beitrag! Habe auch vor meine BYD-Batterie auf eine Stahlkonsole zu setzen. Haben Sie die Konsole selbst entworfen/gerechnet? Würde mich für die Bemessung interessieren, inkl. Nachweis der Lasteinleitung in die Wand. Was sagt BYD zu einer Installation auf einer Konsole? Gibt es da Garantieausschlüsse?
Danke & beste Grüße aus Frankfurt,
Wilko v. Wintzingerode