
Welche Gründe sprechen für die Installation eines Batteriesystems?
Ein hoher Strompreis, hohe Verbräuche bei Nacht oder der Wunsch nach möglichst hoher Autarkie können Gründe für den Kauf eines Batteriesystems sein.
Batterien können stationär im Haus oder mobil im Elektroauto eine sehr sinnvolle Ergänzung einer Photovoltaikanlage darstellen. Außerdem bieten Batteriesysteme die Möglichkeit, ein Haus zeitweise vollständig autark mit Strom zu versorgen. Mit einem so genannten Ersatzstromsystem bleibt bei Ihnen auch bei einem Stromausfall das Licht, der Kühlschrank und die Heizung an.
Was gibt es für Unterschiede bei Batteriesystemen?
Grundsätzlich sind Batterien ein Sammelbegriff für einen elektrochemischen Speicher. So genannte Akkumulatoren oder Sekundär-Batterien, sind wiederaufladbar. Batteriesysteme für Photovoltaikanlagen sind in der Regel Lithium-Akkumulatoren.
Lithium-Akkus verfügen über einige Vorteile:
- Kein Memory-Effekt
- Niedrige Selbstentladung
- Wartungsfrei
- Sehr oft wiederaufladbar
Neben Batterien auf Lithium-Basis gibt es viele weitere Technologien, die in bestimmten Anwendungsgebieten etabliert oder besser geeignet sind.
Für die Kombination von Batterien und Photovoltaikanlagen spielen insbesondere die folgenden Eigenschaften eine Rolle:
- Modularität
- Robustheit
- Nachrüstbarkeit
- Leistungsfähigkeit
Für die Auswahl des richtigen Batteriesystems muss neben der Batterie auch immer die Systemtechnik und der konkrete Anwendungsfall berücksichtigt werden.
Sollte eine Batterie gemeinsam mit einer Photovoltaikanlage angeschafft werden?
Zwei Gründe sprechen für die Anschaffung einer Batterie gemeinsam mit einer Photovoltaikanlage:
- Bei einer gleichzeitigen Anschaffung kann die Mehrwertsteuer für die Batterie zurückerstattet werden
- Einige Förderprogramme bieten Zuschüsse für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage samt Batteriespeicher
Abgesehen von den genannten Gründen, besteht bei einer sinnvollen Planung einer Photovoltaikanlage grundsätzlich jederzeit die Möglichkeit eine Batterie nachzurüsten.
Wie verhält es sich mit der Lebensdauer von Batterien?
Wiederaufladbare Batterien werden im Labor geprüft und somit kann sehr gut ermittelt werden, wie häufig die Batterie be- und entladen werden kann, bis sie das Ende Ihrer Lebensdauer erreicht.
Neben dieser, so genannten zyklischen Lebensdauer gibt es noch die kalendarische Lebensdauer. Mit fortschreitender Zeit ermüdet jedes Material aufgrund seiner Beanspruchung. Wie lange dieser Zeitraum jedoch ist, kann im Labor nicht exakt bestimmt werden. Experten gehen davon aus, dass die kalendarische Lebensdauer mindestens 15 Jahre beträgt.
Welche Batteriegröße ist sinnvoll?
Um eine sinnvolle Antwort auf diese Frage zu geben, muss der Energiebedarf bekannt sein. Außerdem macht eine sehr große Batterie nur Sinn, wenn auch die Größe der Photovoltaikanlage ausreichend bemessen ist. Die Betrachtung sollte auch nicht nur die aktuelle Situation berücksichtigen, sondern die Zukunft im Blick haben. Wird beispielsweise eine neue Heizung in Form einer Wärmepumpe geplant, oder über die Anschaffung eines Elektroautos nachgedacht, beeinflusst dies den Stromverbrauch stark.
Nutzen Sie daher gerne unseren Autarkierechner, um eine erste Idee zu erhalten oder kontaktieren Sie uns gerne für eine ausführliche Beratung.