Autarkierechner
Ermitteln Sie mit nur 3 Parametern die optimale Größe Ihres Batteriespeichers.
Der Rechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin beantwortet in wenigen Sekunden die Fragen:
- Lohnt sich ein Batteriespeicher für mich?
- Was ist die optimale Größe meines Batteriespeichers?
- Wie autark kann ich mit einer Solaranlage und Batteriespeicher werden?
Jahresstromverbrauch
Der Jahrestromverbraucht gibt an wie hoch der Stromverbrauch innerhalb eines Jahres ist. Hier können Werte zwischen 2.000 und 10.000 Kilowattstunden angegeben werden. Typischerweise liegt der Jahresstromverbrauch eines Einfamilienhauses zwischen 3.500 und 5.000 kWh. Sofern eine Wärmepumpe für die Brauchwassererwärmung oder die Gebäudeheizung genutzt wird, kann der Stromverbrauch auch deutlich über dem Durchschnitt liegen. Ein Elektroauto erhöht den Stromverbrauch ebenfalls. Hier kann mit ca. 150 bis 200 zusätzlichen Kilowattstunden je 1.000 km jährlicher Fahrleistung gerechnet werden.
Photovoltaikleistung
Die Photovoltaikleistung gibt die Nennleistung der Solarmodule in Kilowatt auf dem Dach an. Die Leistung eines Solarmoduls liegt zwischen 300 und 500 Watt und ein Solarmodul hat eine Fläche von ca. 1,7 Quadratmetern. Für 1 Kilowatt Leistung werden also etwa 5 Quadratmeter Dachfläche benötigt.
Nutzbare Batteriekapazität
Die nutzbare Batteriekapazität gibt die Energiemenge in Kilowattstunden an, die aus einem Stromspeicher entnommen werden kann. Einzelne Hersteller unterscheiden zwischen Nennkapazität und nutzbarer Kapazität, wenn die Batterie zum Beispiel aus Sicherheitsgründen nicht vollständig entladen werden darf. Bei Notstromsystemen ist es empfehlenswert immer eine gewisse Energiemenge in der Batterie vorzuhalten. So kann sichergestellt werden, dass bei einem Stromausfall der Kühlschrank und andere wichtige Geräte weiterlaufen.
Eigenverbrauchsanteil
Mit dem Eigenverbrauchsanteil wird in Prozent angeben, wie viel des auf dem Dach produzierten Stroms im Gebäude verbraucht werden kann. Ein hoher Eigenverbrauchsanteil wird erreicht, wenn die Solaranlage im Vergleich zum Jahresstromverbrauch eher klein dimensioniert ist. Grundsätzlich sollte aus ästhetischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gründen nach Möglichkeit die zur Verfügung stehende Dachfläche vollständig für die Erzeugung von Solarstrom genutzt werden.
Autarkiegrad
Der Autarkiegrad ist das Maß für die Unabhängigkeit vom Energieversorger. Je höher der Autarkiegrad ist, desto niedriger fällt die Stromrechnung aus. Um sich vollständig mit eigenem Strom vom Dach zu versorgen muss aber schon einiges zusammenkommen: Ein niedriger Jahresstromverbrauch, eine große Photovoltaikanlage und ein leistungsstarker Batteriespeicher.